Seite 1 von 2
bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 13:34
von Jouna
Wie Pferdefreund in einem anderen Thread geschrieben hat nennt man das bar bridge, wenn ein Teil der Strahlfurche zuwächst . Ich habe das seit Jahren bei einem meiner eigenen Pferde gehabt und wußte nie , was ich mir darunter vorstellen soll. Er hat es an beiden Hinterhufen. In der Mitte der Strahlfurche wächst meiner Ansicht nach Strahlmaterial , so daß die Strahlfurche nicht von oben bis unten durchgängig ist. Ich kann es wegschneiden, aber es kommt schnell wieder. Laut Pferdfreund ein Problem der Eckstreben und auch aus Eckstrebenhorn. Für mich fühlt es sich vom Material her wie Strahlhorn an. Es hat nicht die Konsistenz wie Eckstrebenhorn.
Pferdefreund vielleicht kannst du schreiben, wie das Problem deiner Ansicht nach entsteht und behoben werden kann ?
Kennt das jemand anders von euch . Was tut ihr und wie erklärt ihr euch das Entstehen ?
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 23:04
von Pferdefreund
ich ja, meine hatten das Beide. Das ist extrem langwierig wegzubekommen. Bei jedem Trim abtragen, und ich habe jeden Tag mit dem Hufkrazer darueber gekrazt, manchmal auf "Strahlmassage" gemacht, den Strahl hin und her gebogen and der Stelle bis sich das abtrennt. Wie gesagt, sehr langwierig und fuer das Pferd schmerzhaft, denn meistens verursacht das ivadierende Sohlen/bar Material Bluterguesse im Strahl. Es ist eine Mischung aus Strahl, Sohle und Eckstrebe, meistens am Ende der eigentlichen Eckstrebe.
Bilder werden morgen wieder geloescht.
Ihr koennte ja einfach Cheryl's Yahoo Gruppe beitreten, dort ist das alles erklaert, kostenlos.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 06:59
von Wurzl
Ich seh in der "bar bridge" überhaupt kein Problem. Genau an der Stelle liegt das Strahlbein drüber. Da also Sohle, Eckstreben, Strahl von oben wie von unten verstärkt stimuliert werden, ist hier auch mehr Wachstum.
Bisher hab ich darin noch nie ne Lahmheit oder ein Problem entdecken können.
Wenn man das immerzu wegschneidet - und es hartnäckig wiederkommt - dann ist das ein Zeichen dafür, dass der Huf das braucht. Man würde Schaden anrichten, wenn man da zu viel schneidet.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 07:32
von Jouna
Also ein Problem für mein Pferd konnte ich da auch bisher nie erkennen, ich habe mich nur gewundert. Und ich bin auch eher auf dem Trip gewesen, daß er das vielleicht braucht, wenn er es immer so schnell nachproduziert. Und wie gesagt, es ist " Gummihorn " kein hartes Material.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 08:57
von Laddie
Ich habe das bei diversen Pferden auch immer wieder gesehen, aber auch noch nie ein Problem feststellen können.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 12:12
von Pferdefreund
vielleicht habt ihr auch noch nie genau genug geschaut? Ich glaube nicht dass ein Pferd davon alleine lahmen koennte. Bei Voegelchens Fall hat man allerdings direkt an der Stelle einen Bluterguss gesehen, und ich, als ich es abgetragen habe darunter ganz viele schwarze (Gammel) Loecher im Strahl gesehen. Es schwaecht den Huf und den Strahl einfach zusaetzlich um x (<10) unnoetige %.
Dieses Wiederkomm Argument ist in diesem Fall ganz sicher nicht gueltig (wie auch in keinem Anderen), denn es dauert mehrere Monate konsistenten trims um das ueberhaupt wegzubekommen. Da ist es kein Wunder wenn es "wiederkommt" denn es war ja nie weg.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 15:34
von SilentDee
Wodurch ist es denn verursacht, dass es sich überhaupt bildet?
Ich bin nämlich rigoros gegen Symptombekämpfung, möchte immer lieber die ursache bekämpfen!
Also, was ist der Grund dafür, dass sich so eine Bar Bridge überhaupt erst bildet?
Ich sehe diese Bar Bridges häufig bei Hufen, die entweder sehr klein bei viel Pferdegewicht sind, oder eben kaum Tragkraft der Wände haben... Und ich gehe davon aus, dass, wenn ich die ursache bekämpfe, sich diese Bar bridges zurückbilden, wenn sie denn pathologisch sind. irgendeinen Sinn werden sie schon haben, so wie alles am Huf ja eine Funktion hat. Druckatrophien ja auch, und die sind ja auch pathologisch und nicht erwünscht!

Knochige Zuwucherungen an bandansätzen ja auch, und auch die haben eine Funktion, und wenn man nur die Symptome behandelt, wird es eigentlich eher schlimmer als besser langfristig.
daher brauche ich für mich immer erst mal eine sinnvolle, nachvollziehbare Erklärung, bevor ich Symptome bekämpfe. Magst du mir das also versuchen, zu erklären?
Mit yahoo-Gruppen komme ich irgendwie leider nicht klar, habe es mehrfach versucht, aber nie kapiert, wie das eigentlich funktioniert!
Interessierte Grüße,
Marina
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Do 26. Apr 2012, 07:49
von Jouna
Pferdefreund, wie kann eine zusätzliche Struktur den Huf schwächen ? Schwächen erschließt sich mir nur durch ausdünnen oder durch Entfernen benötigten Materials. Und wieso bist du der Ansicht, daß man schnell wiederkommendes Material in jedem Fall entfernen sollte ? Natürlich entferne ich Material z.B. an einem Umstellungshuf, der am Anfang plötzlich unheimlich Material produziert, aber nach meiner Erfahrung pendelt sich das schon so nach ca. 3 Bearbeitungen auf ein normales Maß ein.
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 18:49
von Voegelchen
Das Thema hier deckt sich doch nit dem Problem, was derzeit in maschas thread thematisiert wird, oder?
Re: bar bridge-kennt ihr das auch ?
Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 19:54
von FraukeBF
SilentDee hat geschrieben:
Ich sehe diese Bar Bridges häufig bei Hufen, die entweder sehr klein bei viel Pferdegewicht sind, oder eben kaum Tragkraft der Wände haben... Und ich gehe davon aus, dass, wenn ich die ursache bekämpfe, sich diese Bar bridges zurückbilden, wenn sie denn pathologisch sind. irgendeinen Sinn werden sie schon haben, so wie alles am Huf ja eine Funktion hat.Marina
Mein Pony hat hinten rechts eine solche Bar Bridge auf der Hufaussenseite. Ich führe das auf eine Überlastung zurück, da er einerseits gern Trabertypisch mehr Last auf die äussere Wand bringt und andererseits diese Seite immer mehr belastet wegen einer leichten Hangbeinlahmheit links hinten.