Dauerhaft beschlagene Hufe und "trotzdem" Gesund?
Verfasst: Di 24. Sep 2013, 12:38
hallo zusammen,
ich mach mir gedanken über das pferd einer bekannten.
ich lese einiges zum thema hufe, habe ganz viel "halb-wissen"
, also nichts, was wirklich weiterhilft - aber eben ein gefühl für verschiedene dinge.
ich frage mich also zur zeit, ob es überhaupt gesunde hufe geben kann, wenn die hufe seit jahren beschlagen wurden?
ich weiß, daß viele pferde schlechte hufe habe, die beschlagen sind - aber ist das sozusagen ein "muss", oder liegt es an der qualität des beschlags?
meine kleine theorie:
dadurch, daß zwischen boden und huf ein eisen=abstand ist, kann der strahl automatisch viel weniger mittragen, als ohne eisen.
wieviel er mittragen kann ist wohl vom boden abhängig (sand gibt nach und "füllt" bestimmt auch den raum zwischen eisen und huf, teer ist hart...)
heißt das im umkehrschluss, daß eigentlich jedes dauerhaft beschlagene pferd einen verkümmerten/engen strahl haben wird?
ich vermute halt schon - aber eh ich mich da aus dem fenster lege, möchte ich gerne noch ein bischen erfahrungswerte sammeln.
gibt es hier pferde/huf-bearbeiter, die phasenweise beschlagen (z.b. für den sommer, wenn vermehrt ausgeritten wird, ein wanderritt bevorsteht und man aus welchen gründen auch immer man keine hufschuhe benutzen will?)?
und dann wieder auf barhuf umstellen?
wäre schön, wenn ich ein bischen mehr hintergrundinfos bekommen könnte.
ich mach mir gedanken über das pferd einer bekannten.
ich lese einiges zum thema hufe, habe ganz viel "halb-wissen"

ich frage mich also zur zeit, ob es überhaupt gesunde hufe geben kann, wenn die hufe seit jahren beschlagen wurden?
ich weiß, daß viele pferde schlechte hufe habe, die beschlagen sind - aber ist das sozusagen ein "muss", oder liegt es an der qualität des beschlags?
meine kleine theorie:
dadurch, daß zwischen boden und huf ein eisen=abstand ist, kann der strahl automatisch viel weniger mittragen, als ohne eisen.
wieviel er mittragen kann ist wohl vom boden abhängig (sand gibt nach und "füllt" bestimmt auch den raum zwischen eisen und huf, teer ist hart...)
heißt das im umkehrschluss, daß eigentlich jedes dauerhaft beschlagene pferd einen verkümmerten/engen strahl haben wird?
ich vermute halt schon - aber eh ich mich da aus dem fenster lege, möchte ich gerne noch ein bischen erfahrungswerte sammeln.
gibt es hier pferde/huf-bearbeiter, die phasenweise beschlagen (z.b. für den sommer, wenn vermehrt ausgeritten wird, ein wanderritt bevorsteht und man aus welchen gründen auch immer man keine hufschuhe benutzen will?)?
und dann wieder auf barhuf umstellen?
wäre schön, wenn ich ein bischen mehr hintergrundinfos bekommen könnte.