Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Alles was den Huf gesund erhält bzw. Hufkrankheiten
Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von charlsey » Mi 17. Jul 2013, 11:12

Hi,

ich sammel mal ein paar Gedanken zu einem Fall, der ein High-Low ist. Trug schon lange den Trail, aber eigentlich nie größere Probleme mit Fühligkeit. Wir konnten ein wenig angleichen, der flache Huf hat sich ein wenig aufgerichtet - der steile ein wenig entspannt. Soweit - sogut.

Inzwischen ist dieses Pferd auf dem flachen Huf fühlig, wenn's über Steine geht. Ich kopiere mal ein paar Infos seitens des Besitzers rein:

Ich war bis jetzt nur mit Hufschuhen draußen im Gelände…das klappt soweit ganz gut. Da läuft er auch nicht klemmig oder so…und einlaufen muss er sich auch nicht. Schotter ist kein Problem. Trab und Galopp auf unebenem Boden auch nicht…. Aber wehe er kommt ohne Hufschuh mit dem flachen Huf auf steinigen Boden, da reagiert er sehr heftig. .... (Wochen vergangen ...) Er ist auf dem flachen Huf immer noch fühlig. Mir ist es aufgefallen, dass es Anfang des Jahres angefangen hat nach dem er Hustenmittel bekommen hat. Dann war es irgendwann wieder besser und dann hat er ja die Paddockaktion mit dem Treten gemacht und hat wegen dem dicken Bein eine Woche lang Kortison bekommen.

Daraufhin hatte ich die Vermutung, dass das Kortison ggf. den Schaden angerichtet hat. Die Frage, ob es wohl durch den Medikamenteneinfluß zu einer "Minisenkung" aufgrund einer Entzündung der Lamina gekommen sein könnte und ob es vielleicht sinnvoll wäre, mal ein Röntgenbild anzufertigen, gab's folgende Reaktion:

der TA sagte wir müssten keine Röntgenbilder machen. Da er mit Hufschuhen beschwerdefrei läuft würde man auf den Röntgenbildern keine Veränderung sehen…es ist „nur“ die Sohle zu dünn. Laut Tierarzt natürlich weil ich zu viel geritten bin. Da ich aber immer mit Hufschuhen geritten bin und auch sonst auf unserem Platz keine starke Abnutzung der Hufe auftritt, bin ich der Auffassung, dass die Sohle nicht nachgewachsen ist, weil der Huf zu wenig beansprucht wurde. Also zu wenig freie Bewegung auf der Wiese. Zu wenig „Training“ Barfuß auf Asphalt = zu wenig Durchblutung des Hufes und weniger Wachstum. Von 2-3 Mal pro Woche Ausritt mit Hufschuhen und 1 x pro Woche Reiten auf dem Platz und 1 x pro Woche Führanlage können doch die Hufe nicht zu doll abgenutzt sein?! Mein Pferd hatte schon lange nicht soooo wenig Barfußkontakt mit „Geröll und Steinboden“

Nun ist es so, dass die Fühligkeit anhält, der TA keine Röbis machen wollte (ja, sie wird das nachholen, aber war erstmal vor den Kopf geschlagen) suche auch ich nach Erklärungsideen. Also, wenn ihr was anzumerken habt, her damit :-)) ... Heute abend kann ich auch noch schauen, ob ich Fotos einstellen kann.
Viele Grüsse,

Claudia

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Mascha » Mi 17. Jul 2013, 11:31

Hi, gibt es Fotos?
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Martin » Mi 17. Jul 2013, 11:32

Meiner Erfahrung nach geht die Umstellung solcher Pferde nicht ohne Phase erhöhter Fühligkeit im Plattfuss.
Der platte Huf muss sich ja wieder aufrichten und dabei seine Zehe zurückbauen, vielleicht noch rotieren und ggf. das Hufbein wieder anders positionieren etc.....(Was immer das Hufbein da macht. Ich bin mir nicht so sicher was es alles kann oder auch nicht kann. :oops: ).

Im tatsächlichen Fall können auch andere Gründe vorliegen, da z.B. die Hormongabe gravierenden Einfluss haben kann, aber das habt ihr ja selbst richtig erkannt.

Wenn das Pferd die prinzipielle Voraussetzung für eine gute Hornproduktion im Sohlenbereich hat, gibt sich das alles wieder. Leider kann bei einem solchen Stellungsproblem die Umstellungsphase sehr lange dauern. Es ist meistens ein Wechselspiel zwischen rechts und links. Erst wird der eine ein bisschen besser, dann zieht der andere nach. Dann wieder der nächste Schritt usw..... Es geht also nichts in großen Sprüngen.

Martin

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von charlsey » Mi 17. Jul 2013, 11:58

Mascha hat geschrieben:Hi, gibt es Fotos?
... ja, zu hause :mrgreen:
Viele Grüsse,

Claudia

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von charlsey » Mi 17. Jul 2013, 12:07

Martin hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach geht die Umstellung solcher Pferde nicht ohne Phase erhöhter Fühligkeit im Plattfuss (.......) Leider kann bei einem solchen Stellungsproblem die Umstellungsphase sehr lange dauern. Es ist meistens ein Wechselspiel zwischen rechts und links. Erst wird der eine ein bisschen besser, dann zieht der andere nach. Dann wieder der nächste Schritt usw..... Es geht also nichts in großen Sprüngen.
Martin

Kann man das zeitlich ein wenig genauer einkreisen? Klar, wird bei jedem Pferd unterschiedlich lange dauern. Bei diesem Kandidaten hier ist schon die 2. Verletzung in einem halben Jahr aufgetreten - gerade ist das Bein mit dem flachen Huf verletzt ... vielleicht belastet er dann ja grad mal den höheren Huf ein wenig mehr und drückt "die Trachten durch". Auf eine wie lange Dauer kann sich der Besitzer UNGEFÄHR einstellen, bis die Belastbarkeit wieder besser ist? ... Mir fehlt da die Langzeiterfahrung...


Schwierig finde ich den Umbauprozess bei High-Low Hufen, wenn die Pferde nicht wirklich viel geritten und ganz regelmäßig nachgeraspelt werden. Die schnellen immer ratzfatz in ihre Ausgangsposititon zurück :? ... Nur hab ich trotzdem jedesmal beobachten können, dass das radikale Kürzen der Trachten eigentlich nur Erleichterung verschafft hat und keinem Pferd ... 'ne Sehne abgerissen ist :mrgreen: ... aber das ist ja grad nicht Thema.
Viele Grüsse,

Claudia

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Martin » Mi 17. Jul 2013, 12:50

Je mehr barhuf gemacht wird, umso schneller geht es. Dabei ist es nicht ganz einfach immer vor der Entzündung der Sohlenlederhaut halt zu machen. Ich habe bei einigen Pferden fast 2 Jahre gebraucht, bis sie wieder am Optimum waren. Dabei gab es bis zu einem Jahr Fühligkeitsprobleme. Bei einigen Pferden waren es aber auch nur 2-3 Monate.

Aber es ist nun mal ein prinzipielle Entscheidung. Will ich eine Besserung der Gesamtstellung des Pferdes oder will ich es lieber so lassen und weiter fröhlich rumreiten. Laufen tun diese Pferde ja oft noch, halt nur schief und einseitig.

Martin

Benutzeravatar
Nupur
Beiträge: 431
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
Einzugsgebiet: Region Hannover

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Nupur » Mi 17. Jul 2013, 20:15

Eine längerfristige Fühligkeit wäre für mich nicht vertretbar. Egal, aus welchen wohlmeinenden Absichten. Eine Korrektur geht auch anders.

"Heilungsschmerzen" brauchen nur die Strasser.

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von charlsey » Mi 17. Jul 2013, 20:26

Nupur hat geschrieben:Eine Korrektur geht auch anders.

"Heilungsschmerzen" brauchen nur die Strasser.

ich fühl mich jetzt mal nicht angesprochen. ICH hätte gerne nur mal ideen.

und wenn korrektur auch anders geht, könntest du das freundlicherweise genauer skizzieren? mal abgesehen davon, dass wir noch nach der ursache für diese fühligkeit suchen und im hinterkopf v.a. auch die medikamentengabe haben. hast du dazu erfahrungen? danke!
Viele Grüsse,

Claudia

Benutzeravatar
Nupur
Beiträge: 431
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
Einzugsgebiet: Region Hannover

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Nupur » Mi 17. Jul 2013, 20:35

Nee, Martin war ja auch angesprochen.

Wenn eine andauernde Fühligkeit Folge der Korrektur ist, dann geht es eben nur mit Beschlag. Bei fachgerechter Hufzubereitung und regelmäßigen Intervallen ist der Erfolg der Gleiche. Was den Zeitraum angeht: Martin sagt länger, ich sage kürzer. Ich denke, wir berufen uns beide auf unsere Erfahrung und können das Gegenteil nicht beweisen.

Aber es wäre schmerzfrei.

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Fühligkeit auf flachem Huf... Ursache

Beitrag von Mascha » Mi 17. Jul 2013, 21:27

Naja, das Pferd geht auf Steinen barhuf fühlig und wird daher (soweit ich das verstanden habe) auf Steinen nur mit Hufschuhen geritten, womit es nicht fühlig geht. Der Schmerzhaftigkeit wird also adäquat begegnet.

Zur Fühligkeit selber: Das kann natürlich alles mögliche sein. Wenn wir die Hufe mal sehen könnten (und auch das gesamte Pferd), dann könnte man immerhin einige Ursachen vielleicht ausschließen und andere Ursachen näher in Betracht ziehen. Ohne Bilder ist es nahezu unmöglich da zu mutmaßen und selbst mit Bildern ist es schwierig.

Bei einer Highlow-Problematik ist es z.B. auch nicht ungewöhnlich, dass gerade das Bein mit dem höheren Huf ein Problem hat, der platte (eh schon überlastete) Huf darum noch mehr Gewicht aufnehmen muss, und das einfach zu viel für ihn ist.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Antworten