Rehe bei meinem Neuzugang!!!
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Rehe bei meinem Neuzugang!!!
So ein Mist...aber wie dem auch sei:
Ist es sinnvoll, gleich zu Anfang schon mal von außen/vorne die Zehe wegzuraspeln, damit sie sich gar nicht erst verbiegt? Derzeit ist die Wand rundum auf Sohlenniveau und etwas gerollt vorne.
Er steht ansonsten im weichen Sand mit Styrodur (muss nachher mal Silikon versuchen, weil die Hufe so eine starke Wölbung haben, dass sich das Styrodur immer ziemlich weit reintritt und dann gar nicht dick genug ist) und Danilon (Entzündungshemmer) sowie Heudiät.
(Ohne Danilon oder Metacam auf Asphalt ist er klamm und zeigt Wendeschmerz. Mit Entzündungshemmer im Sand sieht man nichts.)
Ist es sinnvoll, gleich zu Anfang schon mal von außen/vorne die Zehe wegzuraspeln, damit sie sich gar nicht erst verbiegt? Derzeit ist die Wand rundum auf Sohlenniveau und etwas gerollt vorne.
Er steht ansonsten im weichen Sand mit Styrodur (muss nachher mal Silikon versuchen, weil die Hufe so eine starke Wölbung haben, dass sich das Styrodur immer ziemlich weit reintritt und dann gar nicht dick genug ist) und Danilon (Entzündungshemmer) sowie Heudiät.
(Ohne Danilon oder Metacam auf Asphalt ist er klamm und zeigt Wendeschmerz. Mit Entzündungshemmer im Sand sieht man nichts.)
Annette
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
hach, blöde!
mach mal bitte Bilder. Haste geröngt? Wie steht das Hufbein?
Rehetrimm ist immer sinnvoll, es muss sich beruhigen, darf nicht weiter rotieren. Und das Hufbein muss physiologisch hingestellt werden, damit die Belastung möglichst gleichmäßig ist.
Aderlass ist extrem hilfreich übrigens!
Ist die Ursache der Rehe eindeutig bekannt und konsequent abgestellt?
LG
mach mal bitte Bilder. Haste geröngt? Wie steht das Hufbein?
Rehetrimm ist immer sinnvoll, es muss sich beruhigen, darf nicht weiter rotieren. Und das Hufbein muss physiologisch hingestellt werden, damit die Belastung möglichst gleichmäßig ist.
Aderlass ist extrem hilfreich übrigens!

Ist die Ursache der Rehe eindeutig bekannt und konsequent abgestellt?
LG
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Aderlass haben wir gemacht, geröntgt noch nicht. Bilder mache ich morgen.
Ursache....also EMS/ECS schließe ich aus, das habe ich extra beim Kauf testen lassen. Aber er ist zu fett und ich habe sicher zuviel Heu (ad lib) gefüttert (Bewegung hatte er aber viel). Dann standen sie auf ihrem neuen Racetrack (langsam angegrast) und da war vielleicht doch zuviel drauf...oder zuviel frische Spitzen? Jetzt kriegt er nur Heu und streng abgewogen, hat Silikonpolster drunter, kriegt Danilon und steht im Minipaddock mit Sand.
Ursache....also EMS/ECS schließe ich aus, das habe ich extra beim Kauf testen lassen. Aber er ist zu fett und ich habe sicher zuviel Heu (ad lib) gefüttert (Bewegung hatte er aber viel). Dann standen sie auf ihrem neuen Racetrack (langsam angegrast) und da war vielleicht doch zuviel drauf...oder zuviel frische Spitzen? Jetzt kriegt er nur Heu und streng abgewogen, hat Silikonpolster drunter, kriegt Danilon und steht im Minipaddock mit Sand.
Annette
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
linker Huf:




rechter Huf:




Also ich habe an der Zehe noch etwas rund geraspelt, wie man sieht. Ansonsten trägt er ein Silikonpolster im hinteren Huf bis zur Strahlspitze, man siehts etwas an dem Farbunterschied, bis wo das Polster geht.
Was ich schon mal auf dem Foto (in echt hab ichs nicht gesehen) sehe ist rechts vorne von vorne die verbogene Innenwand. Und sonst? Ist das mit derZehe so ok jetzt in der akuten Rehe? Also akut im Sinne von: mit Entzündungshemmer im Sand sieht man nichts (morgen kein Danilon mehr und Dienstag kommt der TA zur Kontrolle). Oder sollte ich noch was machen?




rechter Huf:




Also ich habe an der Zehe noch etwas rund geraspelt, wie man sieht. Ansonsten trägt er ein Silikonpolster im hinteren Huf bis zur Strahlspitze, man siehts etwas an dem Farbunterschied, bis wo das Polster geht.
Was ich schon mal auf dem Foto (in echt hab ichs nicht gesehen) sehe ist rechts vorne von vorne die verbogene Innenwand. Und sonst? Ist das mit derZehe so ok jetzt in der akuten Rehe? Also akut im Sinne von: mit Entzündungshemmer im Sand sieht man nichts (morgen kein Danilon mehr und Dienstag kommt der TA zur Kontrolle). Oder sollte ich noch was machen?
Annette
-
- Beiträge: 241
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:42
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Hallo Annette,
Ich finde Deine Bearbeitung so ok. jetzt kann man nur erstmal abwarten, bis die Entzündung abgeklungen ist und dann???
Ich hab ja auch grad so einen Fall.
Ich hoffe, es war einfach nur das wie irre wachsende Gras kurz vor der Blüte mit dem vielen Regen. Kaum Sonne..... Zucker eingebaut, Sonne für Photosynthese gefehlt....
Ich habe die Wände etwas aus der Last genommen, also auf Sohlenniveau ringsrum, Zehe gut gerollt. Sofort Heudiät und er stand tagelang in der kalten Matsche. Er läuft wieder, auch auf harten Boden, autscht auch nicht auf Schotter, ist aber fühlig. Das war er aber schon immer, er hat nicht gerade tolles Hufmaterial.
Die akute Rehe ist durch, die Frage ist eher, wie managed man das hüh nun weiter.
Die Wiese hat nun Heu am Halm, triócknet gerade schön ab und ich wollte ihn jetzt quasi wieder mit minilochfreßkorb anweiden.
Meiner hat sicher kein EMS, grundsätzlich wohl aber anfällig, momentan auch nicht zu fett, aber er kommt jetzt in die Jahre (18) und vermutlich funzt da der Stoffwechsel nicht mehr so optimal.
Tja, hätte ich mein EMS-Pony nicht gehen lassen, hätte ich jetzt nen schönen Rehestall mit Heufütterung aufmachen können.
Wie gehst Du weiter vor?
lg
Andrea
Ich finde Deine Bearbeitung so ok. jetzt kann man nur erstmal abwarten, bis die Entzündung abgeklungen ist und dann???
Ich hab ja auch grad so einen Fall.
Ich hoffe, es war einfach nur das wie irre wachsende Gras kurz vor der Blüte mit dem vielen Regen. Kaum Sonne..... Zucker eingebaut, Sonne für Photosynthese gefehlt....
Ich habe die Wände etwas aus der Last genommen, also auf Sohlenniveau ringsrum, Zehe gut gerollt. Sofort Heudiät und er stand tagelang in der kalten Matsche. Er läuft wieder, auch auf harten Boden, autscht auch nicht auf Schotter, ist aber fühlig. Das war er aber schon immer, er hat nicht gerade tolles Hufmaterial.
Die akute Rehe ist durch, die Frage ist eher, wie managed man das hüh nun weiter.
Die Wiese hat nun Heu am Halm, triócknet gerade schön ab und ich wollte ihn jetzt quasi wieder mit minilochfreßkorb anweiden.
Meiner hat sicher kein EMS, grundsätzlich wohl aber anfällig, momentan auch nicht zu fett, aber er kommt jetzt in die Jahre (18) und vermutlich funzt da der Stoffwechsel nicht mehr so optimal.
Tja, hätte ich mein EMS-Pony nicht gehen lassen, hätte ich jetzt nen schönen Rehestall mit Heufütterung aufmachen können.
Wie gehst Du weiter vor?
lg
Andrea
Prüfen Sie hier getätigte Hinweise zu Bildern vor dem Ansetzen des Werkzeuges genauestens vor Ort oder fragen Sie einen fähigen Hufmenschen.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Zur Bearbeitung kann ich nichts Sinnvolles beitragen. Ich finde die Hufe sehen gut aus.
Ich hatte 2009 auch ein Pony (142 cm) mit üblem Reheschub, Beginn im tiefen Winter, Heu adlib, keine Bewegung möglich, alles hart und glatt.....
Im Mai hatten wir immer noch Rehe, leider..... da waren wir mittlerweile auf der Weide, die Rehe lebte durch mechanische Reize weiter.... Heute weiß ich das.
Ich hab darauf meine Anlage so konzipiert, dass ich den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden kann.
Durch automatische Tore regle ich die Mahlzeiten im Winter, sperre die Dicken weg und gebe den Dünnen dann ihren Mehrbedarf.
Im Sommer regeln die Tore dann den Weidezugang, den Zugang zum Heu und die Dünnen dürfen 24 Std. aufs Gras, die Dicken oder Gefährdeten, ist wohl richtiger, kommen dann dazu.
Die Gefährdeten laufen mit Maulkorb 24/7 und erhalten derzeit von 8-18 Uhr auf dem Gras, erhalten dann um 23 Uhr eine Heumahlzeit und haben einen graslosen großen Laufgang. Weite Wege, lange Laufgänge laden zum Galopp ein. Im Sommer sind es 1,5 Hektar Weidefläche, darin enthalten der graslose Bereich und im Winter hab ich gut 2000 m² Auslauf für max. 5 Pferde/Ponys von 142-163 cm.
Man kann als SV mit ein wenig Überlegung und nicht immens Geld auch so einiges schaffen.
Für mein Empfinden, und ich beobachte ja nicht nur meine Pferde sondern hab auch schmerzlich beobachtet, wie die EMS-Stute nebenan eine Rehe nach der anderen bekam, nun wurde sie erlöst......, ist nicht nur Fruktan gefährlich ist, sondern ich empfinde es als sehr gefährlich wenn zuviel Gras gefressen werden kann. Gerade bei denen, die vom Zugucken schon rund werden.....
Ich hatte 2009 auch ein Pony (142 cm) mit üblem Reheschub, Beginn im tiefen Winter, Heu adlib, keine Bewegung möglich, alles hart und glatt.....
Im Mai hatten wir immer noch Rehe, leider..... da waren wir mittlerweile auf der Weide, die Rehe lebte durch mechanische Reize weiter.... Heute weiß ich das.
Ich hab darauf meine Anlage so konzipiert, dass ich den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden kann.
Durch automatische Tore regle ich die Mahlzeiten im Winter, sperre die Dicken weg und gebe den Dünnen dann ihren Mehrbedarf.
Im Sommer regeln die Tore dann den Weidezugang, den Zugang zum Heu und die Dünnen dürfen 24 Std. aufs Gras, die Dicken oder Gefährdeten, ist wohl richtiger, kommen dann dazu.
Die Gefährdeten laufen mit Maulkorb 24/7 und erhalten derzeit von 8-18 Uhr auf dem Gras, erhalten dann um 23 Uhr eine Heumahlzeit und haben einen graslosen großen Laufgang. Weite Wege, lange Laufgänge laden zum Galopp ein. Im Sommer sind es 1,5 Hektar Weidefläche, darin enthalten der graslose Bereich und im Winter hab ich gut 2000 m² Auslauf für max. 5 Pferde/Ponys von 142-163 cm.
Man kann als SV mit ein wenig Überlegung und nicht immens Geld auch so einiges schaffen.
Für mein Empfinden, und ich beobachte ja nicht nur meine Pferde sondern hab auch schmerzlich beobachtet, wie die EMS-Stute nebenan eine Rehe nach der anderen bekam, nun wurde sie erlöst......, ist nicht nur Fruktan gefährlich ist, sondern ich empfinde es als sehr gefährlich wenn zuviel Gras gefressen werden kann. Gerade bei denen, die vom Zugucken schon rund werden.....
Geht nicht, gibt es nicht.
-
- Beiträge: 241
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:42
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Die Menge macht das Gift, das trifft es wohl.
Nur leider sind unsere Weiden nicht direkt am Stall angrenzend, sonst hätte ich schon für Frau EMS sowas gebaut.
Sonst kämen die gefährdeten nur stundeweise auf knabbergras und die anderen dürfen 24h Gras haben. Trotz Selbstversorger ist es leider nicht immer so einfach zu handhaben, um allen gerecht zu werden.
Momentan kommen die 2 Grasfresser stundenweise raus und Herr Rehe muß dann mal allein bleiben. Aber ob das so gut ist? der buddelt sich nen Graben am Zaun und vergißt dann vor lauter Einsamkeit die evtl. doch noch autschenden Füße.
geht nur 1 Grasfresser raus, buddelt der sich Gräben auf der Wiese und vergißt, dass er doch Gras fressen sollte. immerhin kann ich mir das Distanztraining mit ihm sparen.
irgendwie wird man dann keinem gerecht.
und das passende 4. Pferd, Frau EMS, die jetzt Herr Rehe Gesellschaft leisten könnte, gibt es leider nicht mehr.... alles Mist
Nur leider sind unsere Weiden nicht direkt am Stall angrenzend, sonst hätte ich schon für Frau EMS sowas gebaut.
Sonst kämen die gefährdeten nur stundeweise auf knabbergras und die anderen dürfen 24h Gras haben. Trotz Selbstversorger ist es leider nicht immer so einfach zu handhaben, um allen gerecht zu werden.
Momentan kommen die 2 Grasfresser stundenweise raus und Herr Rehe muß dann mal allein bleiben. Aber ob das so gut ist? der buddelt sich nen Graben am Zaun und vergißt dann vor lauter Einsamkeit die evtl. doch noch autschenden Füße.

geht nur 1 Grasfresser raus, buddelt der sich Gräben auf der Wiese und vergißt, dass er doch Gras fressen sollte. immerhin kann ich mir das Distanztraining mit ihm sparen.

irgendwie wird man dann keinem gerecht.

und das passende 4. Pferd, Frau EMS, die jetzt Herr Rehe Gesellschaft leisten könnte, gibt es leider nicht mehr.... alles Mist

Prüfen Sie hier getätigte Hinweise zu Bildern vor dem Ansetzen des Werkzeuges genauestens vor Ort oder fragen Sie einen fähigen Hufmenschen.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Meine Weiden sind auch nicht am Winterstall..... ich ziehe 2 km weiter auf die Weide und hab mir dort viele Portionsweiden und zwei Laufgänge eingerichtet. Es ist ein rechteckiges Stück von etwa 85 x 180 m. Es wird täglich abgeäppelt, jährlich gekalkt, gedüngt, abgeschleppt und notfalls auch mal gemulcht. Darauf befindet sich dann ein Reitplatz, zwei Laufgänge, und 10 Portionsweiden, die nach und nach abgegrast werden.... sind wir durch, ist vorne wieder genug Gras gewachsen. So reicht es bei 5 Pferde von Mai bis Oktober. Ich kann auch zwei Heumahlzeiten ermöglichen und nur wenige Stunden Gras, dies alles ohne mehr als einmal täglich dort zu sein.
Wenn du mal eine Zeichnung als Anregung sehen willst, dann schick mir per PN eine Emailadresse und ich schick dir eine Zeichnung.... vielleicht lässt sich das ja bei euch auch verwirklichen.
Nur wenn wir sowas weiter diskutieren wollen, dann sollten wir einen eigenen Beitrag aufmachen.... und nicht diesen hier zutexten. Also ein sorry an Annette vorsorglich.....
Wenn du mal eine Zeichnung als Anregung sehen willst, dann schick mir per PN eine Emailadresse und ich schick dir eine Zeichnung.... vielleicht lässt sich das ja bei euch auch verwirklichen.
Nur wenn wir sowas weiter diskutieren wollen, dann sollten wir einen eigenen Beitrag aufmachen.... und nicht diesen hier zutexten. Also ein sorry an Annette vorsorglich.....
Geht nicht, gibt es nicht.
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Nee, nicht schlimm, ich überlege ja auch, wie es weitergeht, wenn die akute Rehe vorbei ist. Das mit dem Laufgang klappt wohl bei mir nicht. Bei 2 Ponies ist der ja nie grasfrei und diese kurzen Spitzen sind doch auch mist, zumindest ist das bei mir ja diesmal vermutl. der Auslöser gewesen. Und selbst wenn ich den umgrubbern lasse und regelmäßig durchziehe, dann sind da ja noch die Ränder. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass auch der andere, der (noch) keine Rehe hatte, mow von Heu lebt (wie bisher, er hat ja immer Rehefreunde...) und beide nur minutenweise auf langes Gras kommen. Aber schöner fand ich den Laufgang, der ist so abwechslungsreich...ich muss da noch mal überlegen - mit viel Arbeit vielleicht doch grasfrei halten inkl. der Ränder...
Aber trotzdem, wenn noch jemand anders was an den Hufen sieht, was ich noch ändern sollte, dann bitte sagen!
Aber trotzdem, wenn noch jemand anders was an den Hufen sieht, was ich noch ändern sollte, dann bitte sagen!
Annette
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Re: Rehe bei meinem Neuzugang!!!
Achja, dann hab ich noch wegen Ursachensuche die Pflanzen udn Gräser auf meiner Wiese bestimmen lassen, weil ich dachte, vielleicht sind es Endophyten, aber die "schlimmen" Gräser sind bei mir kaum bis gar nicht drauf und auch sonst kein Übermaß an giftigen Sachen.
Annette