Seite 1 von 1

Kronsaumentzündung

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 12:29
von Jouna
Ich wurde gestern zu einem Pferdchen gerufen mit verschiedenen Hufproblemen unter anderem aber eine seit 6 Jahren bestehende Kronsaumentzündung. So richtig besichtigen konnte ich den Kronsaum gestern noch nicht, da grüne Erde draufklebte, aber da ich damit noch nie konfrontiert war und das Internet da auch nicht so viel hergibt die Frage (n ) an euch: kennt sich jemand mit Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aus. Der komplette Huf besteht im Prinzip aus einer kleinen Rillen an der nächsten, da immer eine Entzündung oben besteht . Tierarzt und Schmiede konnten scheinbar nicht helfen. Ich hoffe auf den gesammelten Erfahrungsschatz hier, damit dem Pferd vielleicht doch noch geholfen werden kann.

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 19:54
von Wurzl
Hatte ich so auch auch noch nie (und nie gehört).
Aber als erstes fällt mir mal ein
- Ernährung und -zustand überprüfen
- Sauberkeit ?
- Immunsystem

Ich hab da spontan schneckenfettes Pferdchen vor Augen, das in einem kleinen Stall steht und (fast) nie rauskommt.

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 20:19
von Maxima
Da würd ich unbedingt einen kompetenten Heilpraktiker/Homöopathen zuziehen, denn mit Antibiotika und Cortison dürfte das Pferdchen dann ja schon zur Genüge vollgestopft sein.

Mein Schwerstekzemer mit massiven Aussetzern im Immunsystem hatte mal an einem Hinterbein eine solche Entzündung, fing wie eine Mauke an und konnte vom (guten) Tierarzt auch über Wochen nicht in den Griff bekommen werden. Es kam so weit daß durch die starke Entzündung die Hornbildung mal komplett gestoppt war, Folge war daß sich nach einem regnerischen Tag drei Viertel der Hufkapsel von oben her abgelöst haben, man konnte den Huf hinten an den Ballen wegklappen und reinschauen, nur der vordere Hufteil war noch dran. Meine Homöopathin hat das damals dann ganz schnell im Griff gehabt, leider weiß ich nicht mehr wie, ist schon über 10 Jahre her.

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 08:33
von Jouna
Das Pferd hat eine riesige , penibelst gesäuberte Spänebox und tagsüber Paddock, momentan trocken. Auf jeden Fall Sandboden und kein tiefes Matschloch. Man hat es auch schon mit diversen Mittelchen und einer Pilzimpfung unter anderem versucht.

Neben dem Problem hat sie an allen Hufen massiven Pilzbefall in der mittleren Strahlfurche so richtig tief. An einem Huf kurz vor Strahlkrebs. Interessant war, das man diesen Huf kaum hoch bekam, weil sie so Angst vor den Schmerzen hatte. Den haben wir dann schon mal in ein Boraxhufbad gestellt, während wir an den anderen Hufen gearbeitet haben. Danach konnte man den auch recht gut bearbeiten. Ich habe schon mehrfach festgestellt, daß der Schmerz scheinbar durch 15 Minuten baden bereits deutlich weniger schlimm ist. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Gestern war ich nochmal an dem Stall und das Pferd das kaum humpeln konnte lief recht problemlos auf dem Paddock herum. Sehr spannend. Ich bin ja total begeistert von Boraxbädern bei üblen Hufen. Das macht dem Pilz so schnell den Gar aus, das ist erstaunlich. Deshalb hoffe ich da auch auf eine positive Wirkung auf die Kronsaumentzündung, was natürlich nur ein Versuch ist. Kommt drauf an, was die Entzündung auslöst. Borax wirkt sehr gut gegen Pilze und Viren, weniger gut gegen Bakterien.

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 08:41
von Laddie
Welche Mischung Pulver-Wasser machst Du?

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 09:51
von charlsey
kann man von so einer entzündung kein geschabsel einschicken und auf erreger analysieren lassen?

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 13:18
von kelte
Grüß Euch!

Bei angeschwollenem und/oder rötlich bis violett verfärbtem Kronrand würde ich auch auf latente Vergiftung untersuchen.

Grüße

Re: Kronsaumentzündung

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 12:35
von Jouna
Ariane, ich mische 2 EL Borax auf 1 Liter warmes Wasser. Damit bin ich immer gut gefahren. Zumindest bei allem Gammel im Huf selbst. Wie gesagt , für den Kronsaum ist das jetzt nur ein Test. Wobei eine Heilung nach so langer Zeit vielleicht eh fraglich ist.

Off Topic : zum Thema Zeit : da muß ich gerade an einen neuen Kunden bzw sein Pferd denken: Pferd ist 28 und hat in beiden Vorderhufen durchgehende Risse in den Zehen, die laut Besitzer seit sage und schreibe 18 Jahren bestehen. Begleitet von langen Zehen, zu hohen Trachten usw. Laut Tierarzt und Schmied kein Problem....und die Risse kriege ich ganz sicher weg , auch nach 18 jahren.

Ich hoffe den Kronsaum diese Woche mal genauer begutachten zu können, wenn die Mineralerde nicht mehr drauf ist. So konnte ich leider die Farbe nicht beurteilen.

Ich glaube der Tierarzt war auch mit seinem Latein am Ende. Ob wirklich schon mal ein Geschabsel eingeschickt wurde werde ich erfragen.