Die Crena und die Evolution

Alles was den Huf gesund erhält bzw. Hufkrankheiten
Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Die Crena und die Evolution

Beitrag von Pferdefreund » Mo 11. Nov 2013, 02:47

ich bin nicht sicher ob kein Crena unbeding "ueberzuechtet" bedeutet. Der Trend ging ja in den letzten 10 Millionen Jahren eindeutig zu einer Verkleinerung des Crena, und ich koennte mir gut vorstellen, dass es unter Umstaenden schon in den Vorfahren unseres domestizierten Pferdes welche gab die so gut wie kein Crena mehr hatten, dieser Charakter also schon in der Ausgangspopulation des domestizierten Pferdes "polymorph" war, so wie heute auch noch. Das Pferd wurde vor ca 5000 Jahren domestiziert. So schnell ist die Evolution dann auch wieder nicht, zumindest nicht wenn man nicht aktiv auf ein Merkmal selektiert, was sicher fuer das Crena nicht der Fall war. Araber z.B. sind einer der aeltesten Pferderassen, die ersten "Araber" sollen scheinbar schon vor 4500 Jahren existiert haben, also unmittelbar nach der Domestikation. Anscheinend haben Araber ganz selten ein Crena.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Die Crena und die Evolution

Beitrag von TinaH » Mo 11. Nov 2013, 09:03

Das war auch nicht wirklich so ganz ernst gemeint ;)

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Die Crena und die Evolution

Beitrag von SilentDee » Di 12. Nov 2013, 15:55

Nupur hat geschrieben: Wenn ich mir den Aufbau einer Rindergliedmaße ansehe, und daneben die eines Pferdes stelle, und die völlige Übereinstimmung oberhalb der Fessel bemerke, dann muß ich mir die Frage stellen: Hat sich die Zehe im einen Fall verdoppelt, oder eher im anderen Fall vereinfacht?! Evolutionär haben sich die Arten wohl schon sehr früh getrennt und Funde scheinen da auch noch nicht geholfen zu haben.
Aber nachdenklich macht es schon.
:D Die sind doch oberhalb der Fessel nicht völlig übereinstimmend! :lol: Da würde jetzt aber wirklich jeder Student in der Anatomie des Saales verwiesen, wenn er nicht die einzelnen Knochen der einzelnen Tierart zuordnen könnte in den Tests. :lol:

Vorstudium der Veterinärmedizin. Sorry. Sooo blöde sind dann Tiermediziner im ersten Studienjahr nicht, denke ich! :lol: (Nicht böse gemeint, ich habe mir nur grade meinen Prof vorgestellt, wenn das Jemand in dem Test gesagt hätte. :lol: )

Antworten