Seite 2 von 5

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 23:57
von greenorest
Hallo,

der "Autoscheibenkleber" war doch etwas, dass uns Christoph auf dem ersten Kurs zeigen wollte. Leider war das Zeug irgendwie im Zoll hängengeblieben. Das funktioniert wohl gut - weisst du wo man so etwas bekommt und wie man es verarbeitet?

Ich bin für den nächsten Sommer auf der Suche nach einer Lösung, um geklebte Beschläge in der Mitte auszufüllen, und zwar möglichst einfach und günstig, da ich ggf. auch mal nur für ein WE beklebe. Mich nerven einfach die Steine, die sich sonst in den Beschlägen verkanten.


Gruß Tina

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 00:16
von greenorest
Hallo,

eine kurze Recherche zu Sikaflex (http://www.google.de/search?q=SikaTack+ ... =firefox-a)
ergab viel zu lange Härtezeiten für die Verarbeitung am Pferd.

Gruß Tina

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 00:56
von Wurzl
greenorest hat geschrieben:Hallo,

der "Autoscheibenkleber" war doch etwas, dass uns Christoph auf dem ersten Kurs zeigen wollte. Leider war das Zeug irgendwie im Zoll hängengeblieben. Das funktioniert wohl gut - weisst du wo man so etwas bekommt und wie man es verarbeitet?

Ich bin für den nächsten Sommer auf der Suche nach einer Lösung, um geklebte Beschläge in der Mitte auszufüllen, und zwar möglichst einfach und günstig, da ich ggf. auch mal nur für ein WE beklebe. Mich nerven einfach die Steine, die sich sonst in den Beschlägen verkanten.


Gruß Tina
Das "P3" Zeug wäre eine Alternative. Tube 400ml oder so für ca. 20,- oder 25,-

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 09:19
von Silke & Abai
@ Wurzl, was meinst du denn mit P3-Zeug? Braucht man dafür auch eine Pistole oder kann man das einfach so benutzen?

@ Sikaflex: also wir haben es schon mehrfach im Stall für Bastelarbeiten benutzt und es härtet relativ schnell aus. Vielleicht nicht durch, aber doch so, dass es sehr fest ist. Also ich könnte mir gut vorstellen, dass man Sikaflex in die Sohle macht, dann nen Stück Plastikfolie drüber und Huf in nen Hufschuh packen. Dann Pferd 15min stehen lassen, dann mit Hufschuh moderat bewegen (Schritt, Spaziergang o.ä.) und dass man dann nach ein oder zwei Stunden den Schuh ausziehen kann und das könnte halten. Vielleicht versuche ich das mal. Wie gesagt, mein Freund erzählte auch irgendwas von nem Schnellhärter, den man da untermischen kann oder so. Ich werde ihn heute abend noch mal Löcher in den Bauch fragen :-)

Andere Ideen? Maaaaaaaaaaaartin? Silent Deeeeeeeeeeeeeeeeeeeee? :D

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 11:44
von charlsey
hi, also christoph hat mir gesagt, man müßte in den autozubehörbedarf gehen und das "silikon" kaufen, mit welchem windschutzscheiben eingeklebt werden. dabei wäre die marke ziemlich peng.

das zeug trocknet nicht so schnell aus wie sole guard - ist erst in ca. 4 stunden in seiner endgültigen "härte". läßt sich also nur mit schuhe verarbeiten - nicht einfach so.

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 12:18
von Silke & Abai
Also ich glaube, das kann klappen. Ich denke, das versuche ich. Mich würde trotzdem sehr interessieren, wie lange das von Silent Dee gemachte Polster nun gehalten hat und ob es einen Erfolg hatte. Büdde büdde berichten!!! :pray:

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 12:23
von SilentDee
Ich würde so einen Kleber wahrscheinlich nur kurz anwenden, aber als Kleber für ne Schale, nicht als Sohlenpolster als Soleguard-Ersatz oder als CS-Ersatz.

Einfach weil ich a.) nicht weiß, inwieweit sich die Inhaltstoffe unterscheiden und evtl. auch giftig sind. Die Vettec-Sachen sind aus der Zahntechnik und werden im Menschenmund angewendet, da hab ich ein besseres Gefühl bei als bei KFZ-Autoscheibenklebern. b.) Weil so ein Sohlenpolster ohne Schale auch mal verloren geht - auf der Koppel/ im Paddock evtl. nicht wiedergefunden wird, und dann evtl., wenn alles schlecht läuft, im Magen (manch Hund ist ganz verrück nach so einem Polster wegen der Hornreste) oder Futter eines Tieres landet (man findet sehr viele Sachen in Heuballen...)... So viel Preisunterschied ist es ja nun nicht, dass ich aus Geiz die Umwelt oder andere (oder sogar meine eigenen) Tiere damit gefährden wollen würde mit gutem Gewissen. (und wie gut lässt es sich wieder ablösen? Kann ich die geklebte Schale dann auch mehrfach benutzen?)
c.) Weil ich meist einen gewissen Fäulnisbefall im Huf drin habe, und gerade im Strahlhorn sind ja (die Käsefußabdrücke zeigen das deutlich) Potentiale, Feuchtigkeit (und andere Dinge aufzunehmen) und DAS möchte ich nicht bei giftigem Zeugs. Von Weichmachern ganz zu schweigen. Bei Kinderspieluzeug, Plastikdosen usw wird vor solchen Stoffen eindringlich gewarnt, an unsere Pferde machen wird das dran, ohne drüber nachzudenken, nur weil es billiger ist... :? Ich nicht. Das wird dann ja ähnlich, wie bei Eisen. Hauptsache Pferd läuft und kostet kaum was... Ohne Rücksicht auf Verluste bei Gesundheit und Naturschutz - gerade als Reiter sollte man das (auch den naturschutz) etwas beachten, finde ich. Vielleicht bin ich da auch nur etwas speziell, muss ja eh jeder selbst wissen, aber ich bin eben kein Chemiker, der wirklich weiß, was da so drin ist.

Das CS hat Wirkungen gegen Strahlfäule, das hat ein Kleber wohl auch nicht. Und das normale Sole Guard/ Equipak ist auch grenzwertig für Sohle und Strahl bei leichtestem befall mit Bakterien, wenn es länger als 2 Wochen drinn bleiben soll. Mehr als 3 Wochen soll es nicht, sonst gammelt es darunter zuviel. Man darf nicht vergessen, ist quasi ohne Luft zu alles, und ganz steril bekommt man so eine Hufsohle mit Hufstrahl nebst Strahlfurchen ja nie. :)

Und schlussendlich: Wie wird denn der Härtegrad sein. Das Equipak gibt es ja in verschiedenen Härtegraden. Bei meinem unterentwickelten-Strahl/Strahlpolster-Zwanghufpferdchen ist das CS noch zu hart, die geht dadurch nicht wie auf Wolken... Man hört auch oft von Pferden, denen das Sole Guard zu fest ist... je nachdem, wie gesund der Huf ist. Also Polster wäre ich also vorsichtig. man darf auch nicht vergessen, dass die 500-600 kg Pferd und die Bewegung ja einen immensen Druck auf das Zeugs ausüben und es noch fester zusammenquetschen. Das CS ist nicht sehr weich, wenn man es nach 2-3 Wochen aus dem Huf pult...

Mein Polster ist übrigens trotz nasser Koppeln immer noch drin. Die Ballen zeigen ein Wachstum, sie sind laut Besi massiver geworden. Ich bin total gespannt, wie es nächste Woche im Huf aussieht, spätestens dann pule ich es raus, falls es noch drinnen hängt, dann sind die drei Wochen um, und es war ja CS... ;) Berichte dann und mache selbstverständlich auch Fotos.

LG

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 12:47
von Mascha
Rutscht das Pferd nicht furchtbar damit?

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 12:50
von Silke & Abai
Lieben Dank für deine lange Antwort und Einschätzung der Situation. Hm, da hast du mit vielem natürlich recht. Ich möchte aber richtig stellen, dass ich das nicht für Wochen drinlassen würde, sondern immer nur für einige Tage, max. für eine Woche, eben weil ich den pilzigen Strahl nicht so lange unter Luftabschluss haben möchte. Abai hat halt auch extreme Zwangshufe, ich habe ihm jetzt die Trachte extrem gekürzt (in mehreren Etappen), so dass der Strahl Bodenkontakt hat. Da autscht er über harten Boden doch etwas. Der Strahl sah von "oben" gesehen auch schon recht gut aus, ich habe dann trotzdem mal mit Trush Buster gearbeitet und musste dann feststellen, dass wenn man hinten vom Ballen aus auf den Huf schaut, dass diese "Falten" die Abais Strahl dort wirft, durch das Trush Buster total eingetrocknet sind und zeigen, dass es dort doch noch ordentlich in die Tiefe geht. Da diese Falten nun vertrocknet sind, habe ich mich mit frisch geschärftem Messer dran getraut, habe den Strahl von oben gesehen v-förmig geöffnet und drunter mal diese eingetrockneten Falten rausgeschnitten. Hat scheinbar nicht weg getan, Abai hat brav still gehalten. In dieses nun entstandene doch recht große Loch träufele ich nun alle 2 Tage Trush Buster und stopfe ein langes Stück Mullbinde mit einem Spachtel fest hinein. Ich habe in Erinnerung, dass du mal geschrieben hast, dass der Druck vermutlich genauso wichtig, vielleicht sogar wichtiger ist als das verwendete Mittelchen. Die Tamponade hält (nach 4 Stunden war sie noch da), am nächsten Tag ist sie allerdings rausgefallen. Dann reinige ich den Huf wieder mittels Kratzer und Drahtbürste und verwende für den Tag Essigessenz. Allerdings ohne neue Tamponade.
Ich besitze halt weder die Pistole, insofern wäre die Grundausstattung incl. dem CS und Mischdüsen so bei 120,-Euro. Da kam halt die Idee auf, ob man für wenige Tage nicht ein Polster aus Sikaflex machen könnte. Ich dachte an : Huf gründlich reinigen, Trush Buster reinträufeln, trocknen lassen (mittels Heißluftfön nachhelfen), dann Sikaflex rein, dann Hufschuhe an, dann Schuhe für halben Tag drauflassen. Dann Schuh abmachen. Ein rausgefallenes Polster wäre auf unserem Paddock wohl wiederzufinden, um es vor dem Verspeisen zu retten, abgesehen davon halte ich die Wahrscheinlichkeit dass Hund oder Pferd sich dran versuchen für nicht so hoch. Aber ob dieses Sikaflex natürlich "Giftstoffe" ausscheidet und damit an den Huf abgibt, diese Gefährlichkeit leuchtet mir durchaus ein.
Wenn auf der anderen Seite Chrisoph auch erwähnt hat, dass es mit Scheibenkleber geht, dann war ich mit meiner Idee ja nicht so abgehoben und Christoph traue ich nicht zu, dass er zu einer Variante rät, die potentiell gefährlich oder schädlich fürs Pferd sein könnte, oder?
Mir ging es weniger um Laufkomfort fürs Pferd, denn Abai läuft auf dem Paddock gut trotz der tiefen Strahlfurche und dem Bodenkontakt und für Ausritte auf schottrigem Boden kann ich Hufschuhe nutzen. Mein Hauptaugenmerk ist jetzt wirklich eine Gesundung des Strahls, um so evtl. doch eine Weitung zu erreichen. Ohne gesunden Strahl kämpfe ich da gegen Windmühlen. Also würdest du in meinem Fall entweder zu dem CS raten oder würdest du weiter tamponieren? Womit? Täglich wechseln? Täglich mit Trush Buster oder zwischendurch was anderes? Was?

Nachdenkliche Grüße

Silke

Re: Vettec Equipak CS

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 13:44
von charlsey
hi silke,

was die umwelt- und pferdeverträglichkeit der stoffe betrifft, so weiß ich nicht, ob christoph das so "eng" sieht, da ich mich diesbezüglich auch mal mit ihm "gestritten" hatte. gut, dass silentdee das nochmal auf den tisch gebracht hatte, ich glaube sehr wohl, dass die sohlen, die ja sicherlich in beide richtungen permeabel sind, weichmacher und ähnlichen dreck aufnehmen. ich komme dann gedanklich immer wieder auf das magic cushing zurück: denke, das zeug würde dank seiner konsistenz hervorragend in den tiefen strahlfurchen haften. wenn man es dann noch ein wenig mit mullkompressen "stopft" hält es sicherlich auch ohne schuh, bei gleichzeitig heilender wirkung. es ist nicht billig, stimmt. aber ich denke, ich werde es mal bestellen und wenn du magst, könntest du was abhaben. ich würde das dann auch bei kunden versuchen zum einsatz zu bringen. v.a. ist es für jedermann ohne spritze zu handhaben: warm kneten zwischen plastikfolie und mit der hand oder einem spatel eindrücken.